Materialbereiche
Das Montessori-Material ist eines der wichtigsten Elemente der vorbereiteten
Umgebung. Das Kind soll angeregt werden, selbsttätig zu sein und entsprechend seinem inneren Bauplan das Material zu behandeln, um dadurch seine Kräfte zu entfalten.
Eine Eigenschaft des Montessori-Materials ist sein Aufforderungscharakter, der
das Kind zum aktiven Umgang einlädt. Der Aufforderungscharakter entsteht durch:
-
Einmaliges Vorhanden sein im Gruppenraum
-
Ästhetische Form
-
Vollständigkeit
-
Offensichtliche Aufgabenstellung mit Lösungsmöglichkeiten
-
Fehlerkontrolle unabhängig vom Erwachsenen
-
Tätigkeiten entsprechend den aktuellen Entwicklungsbedürfnissen
-
Das Montessori-Material ist ein Schlüssel zur Welt und ein Weg, auf dem
sich die Entwicklung des Kindes fortbewegt und es seine Persönlichkeit aufbaut. Wenn das Kind freiwillig und ohne Druck durch die Erwachsenen im Kinderhaus Kenntnisse und Fertigkeiten
erworben hat, ist die Basis für ein gelingendes Lernen in der Schule geschaffen.
Das Montessori-Material ist in fünf Bereiche gegliedert
-
Die Übungen des täglichen Lebens entsprechen dem Bedürfnis des Kindes nach
Selbstständigkeit im Alltag und dem Verlangen, den Erwachsenen nachzuahmen z.B. eigenständig zu schöpfen, zu schütten, Knöpfe und Reißverschlüsse zu schließen, mit der Kerze umzugehen.Hierbei
entwickelt das Kind unter anderem seine differenzierte Grob- und Feinmotorik und seine Konzentrationsfähigkeit.
-
Das Sinnesmaterial entspricht dem Bedürfnis des Kindes seine bereits
gesammelten Sinneseindrücke zu ordnen und in Bezug zur Welt zu setzen z.B. das Kennenlernen und der Umgang mit Farben und Formen, das Erfahren von Dimensionen und Eigenschaften, das Bilden
von Reihen und logischen Folgen. Durch den aktiven Umgang entwickeln sich Ordnungsstrukturen, die die Basis für späteres abstraktes Denken darstellen.
-
Das Mathematikmaterial entspricht dem Bedürfnis des Kindes nach Zahlen,
Zählen und dem Bilden eines Mengenbegriffes, selbst bis in die Bereiche der Hunderter und Tausender, z.B. lineares Zählen in den Bereichen 0 – 10 und 1 – 100, Kennenlernen von Ziffern und
Zahlen, Kennenlernen der Kategorien des Dezimal-systems, Kennenlernen der Grundrechenarten. . Maßgeblich hierbei ist, dass das Material durch seine Anschaulichkeit und Sinnhaftigkeit Bilder
im Kind entstehen lässt, die eine spätere Abstraktion möglich machen.
-
Das Sprachmaterial entspricht dem Bedürfnis des Kindes nach Sprache,
Sprechen und dem Umgang mit Kulturtechniken z.B. Hören und Erzählen von Geschichten und Reimen, bewusstes Hören und Sprechen von Lauten, Kennenlernen von Buchstaben bis hin zu ersten Schreib-
und Leseversuchen. Wie in den anderen Materialbereichen ist auch der sinnhafte, anschauliche und aktive Umgang mit Sprache gekoppelt an Bewegung.
-
Das Material zum kosmischen Bereich entspricht dem Bedürfnis des Kindes
die Welt zu entdecken, zu verstehen und zu erforschen z.B. Umgang mit Tieren und deren Lebensräumen, mit Flaggen, mit Planeten, mit Pflanzen. Dieser Bereich startet im Kinderhaus und wird mit
steigender Lesekompetenz und wachsendem Abstraktionsvermögen in der Schule weitergeführt.