Soziales Miteinander (Solidarität)
Kinder übernehmen für ihr Handeln Verantwortung
Der Mensch als soziales Wesen übernimmt die Verantwortung für sein Denken und
Handeln. Um dem Kind eine kompetente soziale Entwicklung zu ermöglichen, bietet das integrative Montessori Kinderhaus die Freiheit und die vorbereitete Umgebung, in der es sich nach seinem
inneren Bauplan entfalten kann. Daraus ergibt sich, dass jedes Kind lernt, die Verantwortung für sein eigenes Handeln zu übernehmen.
Das heißt
-
Jedes Kind bringt die Materialien und Gegenstände nach Beendigung seiner
Tätigkeit an den dafür vorgesehenen Platz geordnet zurück.
-
Jedes Kind klärt seine eigenen Konflikte in und mit der Gemeinschaft. Jeweils nach
seinem Entwicklungsstand erfolgt dies selbstständig, mit Hilfestellung und/oder das Kind bittet um Hilfe.
-
Bei der Zubereitung der Mahlzeiten sorgen die Kinder für das Gemeinwohl
und erhalten dafür Lob und Kritik – z.B. Tisch decken, Servietten falten usw.
-
Die Kinder werden dabei unterstützt, die Sorge für die Pflege ihrer
eigenen Person zu übernehmen – z.B. Nase putzen, Hände waschen usw., um sich wohlfühlen zu können und angenommen zu werden.
Achtsamkeit im Umgang mit Mensch und Material
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (GG, Artikel 1, Abs. 1) Das Kind
erfährt im Kinderhaus das Ehren und Achten seiner Mitwelt. Daraus entwickelt es seine Achtsamkeit im Umgang mit allen seinen Mitmenschen und mit den Materialien seiner Umgebung.
Das heißt
-
Wertvolle und ästhetisch anspruchsvolle Gegenstände werden den Kindern zur
Verfügung gestellt, damit können sie lernen, sorgsam umzugehen.
-
Jedes Kind im Kinderhaus lernt es, abzuwarten und sich sozial angemessen
in die Gemeinschaft einzubringen.
-
Durch den respektvollen Umgang miteinander entwickelt das Kind ein Gespür
für sich selbst und seine Mitmenschen.
-
Das Kind vermag sich einzufühlen in die Freiheit und die Grenzen der
eigenen Person und in die des Anderen – z.B. mit Hilfe von Arbeitsteppichen.